Die Bedrohung kritischer Infrastrukturen nimmt zu, wodurch Resilienz wichtiger wird als je zuvor. Die Richtlinie zur Resilienz kritischer Einrichtungen der Europäischen Union (Critical Entities Resilience Directive, CER) sowie Deutschlands KRITIS-Dachgesetz zielen darauf ab, lebenswichtige Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit und digitale Infrastruktur vor Störungen zu schützen. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung der Vorschriften, ihren Umfang und die Maßnahmen zur Sicherung wesentlicher Dienstleistungen in Europa.
Was sind die zentralen Säulen der CIR-Richtlinie?
Die CER-Richtlinie reagiert auf die zunehmende Komplexität und Abhängigkeit kritischer Infrastrukturen in allen EU-Mitgliedstaaten. Diese Richtlinie, die am 16. Januar 2023 in Kraft trat, ist Teil einer breiteren Initiative der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2020. Ziel ist es, durch verbindliche Anforderungen die Resilienz gegenüber physischen und digitalen Bedrohungen zu stärken.
Zusammen mit der NIS-2-Richtlinie soll die CER-Richtlinie gesellschaftlich notwendige Funktionen schützen. Dazu gehören umfassende Risikoanalysen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz. Diese Maßnahmen ergänzen andere Regelungen wie das Gesetz zur digitalen Betriebsresilienz (DORA) und das Gesetz zur Cybersicherheit (CRA), die das Ziel verfolgen, die wirtschaftliche Resilienz der Europäischen Union zu stärken. Margaritis Schinas, der frühere Vizepräsident für die Förderung der europäischen Lebensweise, betont, dass diese neuen Vorschriften „einen starken Rahmen für den kollektiven Schutz vor allen Bedrohungen bieten“.
Ziele und Umfang der CER-Richtlinie
Ziel der CER-Richtlinie ist es sicherzustellen, dass wesentliche Dienstleistungen, die für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen und wirtschaftlicher Aktivitäten unerlässlich sind, ohne Unterbrechung bereitgestellt werden. Der Geltungsbereich umfasst zahlreiche Sektoren wie Energie, Verkehr, Banken, Gesundheit und digitale Infrastruktur.
Die Richtlinie betont die Notwendigkeit umfassender Risikoanalysen, Resilienzmaßnahmen und Störungsmeldungen. Ylva Johansson, die EU-Kommissarin für Inneres, hob bei der Einführung der Richtlinie hervor, wie wichtig ein gemeinsamer Ansatz sei, und erklärte: „Wir stehen vor zunehmenden hybriden Angriffen und den Auswirkungen des Klimawandels. Vorbereitung und Resilienz erfordern gemeinsame Anstrengungen.“
KRITIS und die Situation in Deutschland
Deutschland hat die CER-Richtlinie mit dem Entwurf des „KRITIS-Dachgesetzes“ umgesetzt. Dieses Gesetz, auch „Gesetz zur Stärkung der physischen Resilienz von Betreibern kritischer Einrichtungen“ genannt, wurde eingeführt, um die bestehenden Regelungen (Richtlinie 2008/114/EG) zu ersetzen.
Was ist das Ziel des KRITIS-Dachgesetzes?
Der Schutz kritischer Infrastrukturen hat oberste Priorität. Ziel des Gesetzes ist es, die Resilienz wesentlicher Infrastruktur zu erhöhen, damit diese auch bei Vorfällen funktionsfähig bleibt und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist.
Welche Sektoren fallen unter das KRITIS-Dachgesetz?
Erstmalig deckt das KRITIS-Dachgesetz folgende Sektoren zusammen ab: Energie, Verkehr, Finanzen und Versicherungen, Gesundheit, Trinkwasser, Abwasser, kommunale Abfallentsorgung, Informationstechnologie, Telekommunikation, Ernährung, Raumfahrt und öffentliche Verwaltung. Diese Regelungen ergänzen die bestehenden Vorschriften zur IT-Sicherheit kritischer Infrastruktur.
Welche Anforderungen stellt das KRITIS-Dachgesetz?
Bislang waren Betreiber nicht verpflichtet, regelmäßig Risiken zu überprüfen oder umfassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das neue Gesetz schließt diese Lücke und legt erstmals sektorenübergreifende Ziele fest. Dazu zählen die Verhinderung von Störungen, die Minimierung von Folgen und die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit nach einem Vorfall.
Zum Beispiel müssen Betreiber bei Hochwasserrisiken möglicherweise Schutzbarrieren installieren, um Risiken zu mindern. Grundsätzlich müssen Unternehmen einen Allgefahrenansatz verfolgen, der sowohl natürliche als auch menschliche Risiken wie Unwetter, Sabotage oder Terrorismus abdeckt.
Das Gesetz sieht zudem die Einführung verbindlicher Mindestschutzmaßnahmen vor, darunter:
- Aufbau von Notfallteams,
- Mitarbeiterschulungen,
- Verbesserung der physischen Sicherheit,
- Zugang zu Notfallkommunikationsmitteln,
- Notstromversorgung sowie
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft.
Um unter das KRITIS-Dachgesetz zu fallen, müssen zwei Kriterien erfüllt sein:
- Die Einrichtung spielt eine essenzielle Rolle für die Versorgung und Funktionalität der Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland.
- Die Einrichtung versorgt mindestens 500.000 Menschen.
Wie stärkt Everbridge die Resilienz kritischer Unternehmen?
Everbridge bietet eine umfassende Suite von Lösungen für das Management kritischer Ereignisse an, die Unternehmen bei der Umsetzung der Ziele der CER-Richtlinie unterstützen. Mit einem nachgewiesenen ROI von 358 % vertrauen über 6.500 Kunden, darunter Fortune-1000-Unternehmen, auf Everbridge.
Verbesserung der physischen Sicherheit und des Schutzes der Infrastruktur
Die intelligenten Sicherheitslösungen von Everbridge ermöglichen eine vollständige Übersicht über physische Standorte und Vermögenswerte. Organisationen können so potenzielle Bedrohungen schnell erkennen und darauf reagieren. Gleichzeitig werden Schulungs- und Sicherheitskosten reduziert, was sicherstellt, dass kritische Einrichtungen auch in Notfällen einsatzbereit bleiben.
Schutz der Mitarbeiter und Sicherstellung der Geschäftskontinuität
Everbridge legt großen Wert auf die Sicherheit der Mitarbeiter. Mit Everbridge 360 können Unternehmen effektiv kommunizieren und auf Notfalldienste zugreifen, um Unterbrechungen der Arbeitsproduktivität zu vermeiden.
Zusätzlich ermöglichen es die Geschäftskontinuitätslösungen von Everbridge, den Betrieb auch bei Zwischenfällen aufrechtzuerhalten. Automatisierte Reaktionsabläufe sorgen dafür, dass Arbeitsprozesse möglichst reibungslos weiterlaufen.
Digitale Resilienz und IT-Servicemanagement
Everbridge legt großen Wert auf die Sicherheit der Mitarbeiter. Mit Everbridge 360 können Unternehmen effektiv kommunizieren und auf Notfalldienste zugreifen, um Unterbrechungen der Arbeitsproduktivität zu vermeiden.
Wichtige Erkenntnisse zur CER-Richtlinie und der Rolle von Everbridge
Die CER-Richtlinie setzt einen wichtigen Meilenstein zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen in Europa. Durch die Einführung umfassender Risikoanalysen und Resilienzmaßnahmen bietet sie einen soliden Rahmen zum Schutz essentieller Dienstleistungen vor physischen und digitalen Bedrohungen.
Everbridge spielt eine entscheidende Rolle in diesem Kontext, indem es fortschrittliche Lösungen zur Verbesserung der operativen Resilienz bereitstellt. Von der physischen Sicherheit bis hin zur digitalen Resilienz unterstützt Everbridge Organisationen dabei, ihre Menschen, Vermögenswerte und Betriebsabläufe zu schützen.
Für Notfallmanager, Experten der Geschäftskontinuität und Sicherheitschefs ist ein tiefgehendes Verständnis der CER-Richtlinie sowie die Nutzung von Everbridge ein entscheidender Schritt, um die Resilienz ihrer Organisationen zu erhöhen.
Bedrohungen kritischer Infrastruktur werden immer komplexer. Die CER-Richtlinie und Everbridge-Lösungen bieten einen klaren Weg zu mehr Resilienz. Unternehmen, die sich an diesen Rahmen halten, können essentielle Dienste sichern und ihren Betrieb selbst unter schwierigsten Bedingungen aufrechterhalten.
Für weitere Informationen darüber, wie Everbridge Ihre Resilienzmaßnahmen unterstützt, kontaktieren Sie uns, oder fordern Sie eine Demo an. Investieren Sie in eine sichere, widerstandsfähige Zukunft.
Mit einer einzigen, integrierten Plattform koordiniert Santander sämtliche Reaktionsmaßnahmen, Teams und Ressourcen für eine schnelle Wiederherstellung und maximale Kontrolle in Not- und Krisensituationen.
In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen zunehmend komplexer und häufiger auftreten, ist Cybersicherheit nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern eine wesentliche Anforderung. Everbridge, als führender Anbieter im Bereich der kritischen Ereignisverwaltung, bietet einen umfassenden Ansatz zum Schutz vor Cyberangriffen und revolutioniert, wie Unternehmen auf Cybervorfälle reagieren und sich davon erholen.
Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit verstehen
Cyber-Sicherheitsbereitschaft bezieht sich auf die proaktive Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention, Erkennung, Reaktion auf und Erholung von Cybervorfällen. Dazu gehören Aktivitäten wie IT-Risikoanalyse, Schwachstellenmanagement, Vorfallreaktion und die Förderung einer Kultur der Cybersicherheit. Letztendlich geht es darum, Cyber-Resilienz aufzubauen, um die Betriebskontinuität sicherzustellen und sensible Informationen zu schützen.
Vorbereitung für den Ernstfall und mehr Schutz vor Cyberangriffen
Die Bedeutung der Cybersicherheitsplanung zu unterschätzen, wäre ein schwerwiegender Fehler. Der ENISA Threat Landscape 2023-Bericht hebt Ransomware- und DDoS-Angriffe als vorherrschende Bedrohungen hervor, wobei der öffentliche Sektor am stärksten betroffen ist und fast 19 % der Angriffe erleidet. LockBit-Ransomware macht fast die Hälfte der Ransomware-Vorfälle aus, während Phishing zu einem Anstieg der Beschwerden über Geschäftsemail-Kompromittierungen um 10 % führt, was zu Verlusten von über 2,7 Milliarden Dollar führt.
DDoS-Angriffe sind weit verbreitet und betreffen 2022 13 % der Cloudflare-Kunden, während DNS-Anfragenflut um 93,4 % zunahm. TCP-basierte Angriffe machen 63 % des Angriffsverkehrs aus. Alarmierend ist, dass 82 % der Datenverletzungen menschliche Faktoren beinhalten, was die Notwendigkeit eines verstärkten Sicherheitsbewusstseins unterstreicht. Laut dem IBM-Bericht 2024 sind die durchschnittlichen Kosten einer Datenverletzung auf beispiellose 4,88 Millionen Dollar gestiegen. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, in robuste Cybersicherheitsrahmen und umfassende Mitarbeiterschulungen zu investieren.
Reale Vorfälle weltweit verdeutlichen die erheblichen Auswirkungen von Cyberbedrohungen, die unzählige Regierungsbehörden und Unternehmen betreffen, wie das Center for Strategic & International Studies feststellt. Durch Investitionen in Cybersicherheit können Organisationen Risiken mindern und ihre Vermögenswerte schützen.
Empfehlungen zur Verbesserung der Cyber-Resilienz
Durchführung gründlicher IT-Risikoanalysen
Identifizieren Sie potenzielle Cyberbedrohungen und Schwachstellen innerhalb der Organisation. Regelmäßige IT-Risikoanalysen helfen Unternehmen, ihre Risikolandschaft zu verstehen und ihre IT-Sicherheitsstrategie zu priorisieren.
Umsetzung umfassender Vorfallreaktionspläne
Effektives IT-Notfallmanagement erfordert umfassende Vorfallreaktionspläne, die automatisierte Workflows und klare Kommunikationsprotokolle beinhalten.
Regelmäßige Tests und Updates
Regelmäßige Tests und Aktualisierungen der Vorfallreaktionspläne durch Simulationen stellen sicher, dass Unternehmen auf reale Vorfälle vorbereitet sind.
Kontinuierliche Überwachung
Die Nutzung fortschrittlicher Tools zur Bedrohungserkennung für die kontinuierliche Überwachung der Cyberbedrohungslandschaft ist entscheidend, um potenziellen Bedrohungen voraus zu sein.
Förderung einer Kultur der Awareness-Training für IT-Sicherheit
Die Einbeziehung aller Stakeholder in die Förderung einer Kultur der Cybersicherheit ist der Schlüssel zur Stärkung der IT-Resilienz. Regelmäßige Awareness-Training für IT-Sicherheit helfen Mitarbeitern, die Bedeutung der Cybersicherheit zu verstehen.
Wichtige Everbridge Features für die Cybervorbereitung
Wie helfen wir Unternehmen, diese Empfehlungen umzusetzen? Durch die Everbridge 360-Plattform. Insbesondere bietet die Everbridge-Plattform fünf wesentliche Funktionen, die die Resilienz und Vorbereitung verbessern.
1. Echtzeit-Risikomonitoring
Everbridge bietet Echtzeit-Risikomonitoring, um Organisationen zu helfen, potenziellen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihre Cybersicherheitsplanung kontinuierlich zu bewerten und Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie ausgenutzt werden können.
2. Automatisierte Vorfallreaktions-Workflows
Automatisierte Vorfallreaktions-Workflows rationalisieren den Prozess der Verwaltung von Cybervorfällen. Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben reduziert Everbridge die Zeit und den Aufwand, die erforderlich sind, um auf Bedrohungen zu reagieren, sodass Organisationen sich auf strategischere Aktivitäten konzentrieren können.
3. Umfassende Kommunikationstools
Effektive Kommunikation ist während eines Cybervorfalls entscheidend. Die Everbridge-Plattform bietet eine Reihe von Kommunikationstools, die die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessern sollen, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand bleiben und die Vorfallreaktionsbemühungen effizient koordiniert werden.
4. Detaillierte Berichtsfunktionen
Detaillierte Berichtsfunktionen bieten Organisationen Einblicke in ihre Cybersicherheitsleistung. Durch die Analyse von Daten aus vergangenen Vorfällen können Unternehmen Verbesserungsbereiche identifizieren und ihre Cybersicherheitsstrategien verfeinern.
Nahtlose Integration mit bestehenden Cybersicherheitstools
Eine der herausragenden Funktionen von Everbridge ist die nahtlose Integration mit bestehenden Cybersicherheitstools und -frameworks. Dazu gehören Netzwerksicherheit, Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM)-Systeme, Bedrohungsinformationsplattformen und andere Sicherheitsinfrastrukturen. Durch die Nutzung bestehender Investitionen in Cybersicherheit verbessert Everbridge die Cyberresilienz und gewährleistet einen einheitlichen Ansatz zur Bedrohungserkennung und -reaktion.
Ein Schritt zur Cybersicherheitsvorbereitung
In einer Zeit, in der Cyber-Bedrohungen immer raffinierter und häufiger werden, ist die Vorbereitung auf Cyber-Sicherheit wichtiger denn je. Durch Investitionen in proaktive Planung, Risikobewertung und kontinuierliche Überwachung können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Vorfällen erhöhen und die Betriebskontinuität sicherstellen. Die umfassende Plattform von Everbridge bietet die Tools und Funktionen, die erforderlich sind, um die Cyberbereitschaft zu verbessern und Cybervorfälle effektiv zu verwalten.
Machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer stabilen Zukunft mit Everbridge.
Melden Sie sich für unser exklusives Webinar an, das Einblicke in die neuesten Trends der Cybersicherheit und praktische Tipps für den Aufbau von Widerstandsfähigkeit bietet. Die Teilnehmer lernen von Branchenexperten und erhalten wertvolles Wissen, das sie auf ihr eigenes Unternehmen anwenden können.
By Lorenzo Marchetti, Everbridge Head of Global Public Affairs
Im heutigen digitalen Umfeld sind Unternehmen stark auf ihre IT-Infrastruktur angewiesen, um den Betrieb und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. IT-Ausfälle sind jedoch unvermeidlich und können die Geschäftstätigkeit stören, was zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen kann. Mit seiner Everbridge 360-Lösung bietet Everbridge ein umfassendes Werkzeug, um Unternehmen in diesen kritischen Zeiten zu unterstützen, eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Beschleunigte Reaktion und Lösung bei IT-Störungen
Einer der kritischsten Aspekte bei der Bewältigung von IT-Ausfällen ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Everbridge 360 mit seiner digitalen Operationslösung optimiert Arbeitsabläufe, bietet kontextbezogene Benachrichtigungen und integriert ChatOps, um die Bewertung und Reaktion auf IT-Störungen zu beschleunigen. Durch die Identifizierung von Systemverschlechterungen und die Bereitstellung umsetzbarer Kontextinformationen ermöglicht Everbridge den Bereitschaftsteams, schnell und effizient zu handeln.
Wichtige Funktionen zur Unterstützung bei IT-Problemen oder IT-Notfällen:
- Überwachung von Echtzeitrisiken: Kontinuierliche Überwachung ermöglicht es Organisationen, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie sich zu größeren IT-Ausfällen entwickeln.
- Automatisierte Incident Response: Automatisierte Arbeitsabläufe und Benachrichtigungen stellen sicher, dass das richtige Personal sofort alarmiert wird, was die Lösungszeit verkürzt.
Nahtlose Integration mit vorhandenen Tools zur Systemwiederherstellung
Everbridge integriert sich nahtlos mit einer Vielzahl von vorhandenen Cybersicherheitstools und -rahmenwerken. Diese Kompatibilität stellt sicher, dass Organisationen ihre aktuellen Investitionen in Technologie nutzen können, während sie ihre Incident-Response-Fähigkeiten verbessern. Die Flexibilität der Plattform bei der Integration mit Security Information and Event Management (SIEM)-Systemen und anderer Sicherheitsinfrastruktur bietet einen einheitlichen Ansatz für Bedrohungserkennung und -reaktion.
Vorteile des IT-Ausfallmanagement:
- Vereinheitlichtes Bedrohungsmanagement: Die Integration mit bestehenden Tools sorgt für ein umfassendes Bedrohungsmanagement und optimierte Abläufe.
- Automatisierte Arbeitsabläufe: Der visuelle Workflow-Designer mit wenig bis keiner Programmierung ermöglicht es Teams, automatisierte Runbooks und Kommunikationspläne einfach zu erstellen und anzupassen.
Effektive Kommunikation und Koordination während einer IT-Panne
Während eines IT-Ausfalls sind klare und effektive Kommunikationswege entscheidend. Die Plattform von Everbridge erleichtert dies über mehrere Kanäle, einschließlich mobiler Apps, Telefon, SMS und E-Mail. Automatisierte Eskalationen der Plattform stellen sicher, dass, wenn das benötigte Personal nicht innerhalb einer bestimmten Zeit reagiert, das Problem ohne Verzögerung von den richtigen Personen bearbeitet wird.
Kommunikationstools für den Systemaufall:
- Kontextreiche Benachrichtigungen: Benachrichtigungen werden mit relevanten Kontextinformationen angereichert, um sicherzustellen, dass die Verantwortlichen alle notwendigen Informationen haben, um schnell zu handeln.
- Automatisierte Eskalationen: Stellt sicher, dass kritische Probleme durch Eskalation der Alarme an die nächste Reaktionsebene adressiert werden, wenn die ersten Kontakte nicht verfügbar sind.
Umfassende Analyse nach IT-Notfällen
Nach der Behebung eines IT-Ausfalls ist es unerlässlich, eine gründliche Analyse durchzuführen, um die Ursachen zu verstehen und zukünftige Reaktionsstrategien zu verbessern. Everbridge bietet umfassende Analysen und Postmortem-Funktionen, die Echtzeit-Incident-Tracking, Sichtbarkeit der Teamleistung und Effizienz der Incident-Response bieten. Dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess hilft Organisationen, ihre Incident-Response-Modelle anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit im Laufe der Zeit zu erhöhen.
Ganzheitliche Nachverfolgung von Vorfällen
- 360-Grad-Postmortems: Detaillierte Nachanalyse hilft, Lücken zu identifizieren und Reaktionsstrategien zu verbessern.
- Kontinuierliche Verbesserung: Echtzeit-Tracking und Leistungsmetriken helfen, Prozesse zu verfeinern und zukünftige Ausfälle zu verhindern.
Fallstudie: Verbesserung der Cyber-Widerstandsfähigkeit
Eine führende private Forschungsuniversität hatte Schwierigkeiten, die Reaktionen auf Cyberangriffe und Systemausfälle zu koordinieren, da ein zentrales Werkzeug fehlte. Durch den Einsatz der IT-Incident-Response-Plattform von Everbridge konnte die Universität ihre Cyber-Vorbereitungsmaßnahmen erheblich verbessern. Automatisierte Arbeitsabläufe und Echtzeit-Alarme ermöglichten es dem System-Support-Team der Universität, den Normalbetrieb schneller als erwartet wiederherzustellen und finanzielle sowie reputationsbezogene Schäden zu minimieren.
Positive Auswirkungen auf die Wiederherstellungszeit bei Systemausfällen
- Schnellere Wiederherstellung: Automatisierte Arbeitsabläufe und Echtzeit-Alarme verkürzten die Reaktionszeit.
- Verbesserte Koordination: Zentralisierte Kommunikations- und Koordinationstools stellten sicher, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand waren.
IT-Ausfallmanagement mit Everbridge 360
Everbridge 360 und seine digitale Operationslösung bieten Unternehmen die Werkzeuge, die sie benötigen, um IT-Ausfälle effektiv zu bewältigen. Durch die Beschleunigung der Incident Response, die nahtlose Integration mit vorhandenen Tools, die Sicherstellung einer effektiven Kommunikation und die Bereitstellung umfassender Nachanalyse hilft Everbridge Organisationen, IT-Störungen zu minimieren, finanzielle Verluste zu reduzieren und ihre Gesamtresilienz zu erhöhen. In einer Ära, in der die IT-Infrastruktur das Rückgrat der Geschäftsabläufe bildet, zeichnet sich Everbridge als ein entscheidender Partner aus, um die Betriebskontinuität und Cyber-Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
Ihr IT-Team hat gerade einen komplexen Vorfall gelöst, der Kundendienst hat seinen letzten Anruf zu dem Problem beendet und Ihr Unternehmen ist wieder voll einsatzfähig. Jetzt, wo der Sturm vorüber ist, sollten Sie eine Analyse planen, um die Ursache des Vorfalls und die daraus gezogenen Lehren zu ermitteln.
Diese Analysen erfordern spezifische Daten, die aufzeigen können, in welchen Bereichen Ihr Team erfolgreich ist und wo es sich verbessern kann. Diese Daten werden als Reaktionsanalyse bezeichnet und sind für die Verbesserung der Effizienz von IT-Teams unerlässlich.
Die Bedeutung der Reaktionsanalyse kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die während eines Vorfalls gesammelten Daten ermöglichen einem Unternehmen, aus Fehlern zu lernen, Verbindungen zwischen verschiedenen Vorfällen herzustellen, Ähnlichkeiten festzustellen oder Muster zu erkennen, die die Betriebszeit beeinträchtigen könnten.
Doch zu viel des Guten kann auch zum Schlechten werden. Das Sammeln von Daten um der Daten willen wird schnell überwältigend und aussagekräftige Statistiken können im Rauschen untergehen. Wie kann Ihr Unternehmen also die Reaktionsanalyse und die für die eigene Verbesserung erforderlichen Daten besser verstehen?
Response Analytics 101
Response Analytics ist ein Verfahren, mit dem Unternehmen die Leistung digitaler Betriebsteams messen und detaillierte Informationen zu Vorfällen für Analysen eines Vorfalls sammeln können. Ein Incident Postmortem ist ein strukturierter Überprüfungsprozess nach einem Ausfall oder einem Ereignis, das eine erhebliche Störung verursacht hat. Der Beitrag der Reaktionsanalyse zu einem Incident Postmortem ermöglicht ein viel klareres Verständnis der Situation:
- Wie lange es dauerte, bis die richtigen Personen/Teams ermittelt waren
- Wie lange es dauerte, bis diese Personen/Teams eingebunden waren und wie lange sie benötigt wurden
- Die gesamte Zeitachse des Vorfalls von der Bestätigung bis zur Lösung
- Maßnahmen, die das Team ergreifen kann, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern
Die für die Reaktionsanalyse gesammelten Daten zeigen auf, wo Eskalationsprozesse effizienter gestaltet werden können, welche Benutzer möglicherweise neue oder aktualisierte Geräte benötigen und welche Dienste durch Automatisierung optimiert werden können. Im Wesentlichen ermöglicht die Reaktionsanalyse Unternehmen einen vollständigen Einblick in die Teamleistung, die Reaktionswirksamkeit und wertvolle Details zu Vorfällen.
Neben den oben genannten Informationen kann Response Analytics noch deutlich mehr Informationen über Personen, Teams und Vorfälle liefern, die wir in unseren Whitepaper Response Analytics erörtern: The Key To Improved Service Uptime, Better Customer Experience, and Digital Operational Resilience.
Response Analytics und die Everbridge Digital Operations Platform
Angesichts der jährlich zunehmenden Katastrophenfälle benötigen Unternehmen eine Lösung, die nicht nur Reaktionsanalysen bietet, sondern auch alle Facetten des Vorfallsmanagements zentralisiert. Eine ganzheitliche Lösung für den digitalen Betrieb ermöglicht den Teams:
- Unterbrechungen digitaler Dienste schnell zu bewerten.
- schnell zu Handeln und wirksame Störungen abzumildern.
- Vorfälle zu analysieren, um Prozesse und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Everbridge Digital Operations ist eine Plattform für Service-Zuverlässigkeit, die ITOps, Security Ops & Cyber, DevOps, Infrastructure Ops, Customer Support und Major Incident Management (MIM) bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen unterstützt, sicherstellt, dass Infrastruktur und Anwendungen immer funktionieren, und Produkte schnell und in großem Umfang bereitgestellt werden. Unser visueller Workflow-Builder mit wenig/keinem Code, der adaptive Ansatz für das Incident Management und die Echtzeit-Performance-Analysen unterstützen alle ein einziges Ziel: die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Mit der Everbridge Digital-Operations-Plattform haben Sie die Kontrolle und können Vorfälle schnell beheben.Sie können mit bestimmten Personen und Gruppen im gesamten Unternehmen über jeden beliebigen Kanal kommunizieren, von Text über E-Mail bis hin zu mobilen Anwendungen. Die Empfänger erhalten Ihre Benachrichtigungen immer auf dem von ihnen bevorzugten Gerät.
Die Everbridge Digital-Operations-Plattform ermöglicht IT- und DevOps-Experten, die Bereitstellung digitaler Services und das Incident Management zu automatisieren und zu optimieren und damit die digitale Transformation zu beschleunigen und eine kontinuierliche Serviceverfügbarkeit zu gewährleisten. Everbridge kann Ihre Digital Operations Teams dabei unterstützen, die Betriebszeit erfolgreich zu erhöhen und gleichzeitig die besten Kundenerlebnisse zu bieten, die Sie von Ihren Wettbewerbern unterscheiden.
kann Menschen besser schützen und Unternehmen Zeit und Geld sparen
Cybersicherheit und physische Sicherheit sind zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Gebieten entstanden. Schon lange bevor die digitale Transformation überhaupt ein Begriff war, hatte die physische Sicherheit ihr Revier abgesteckt und schützte die Mitarbeiter, Gebäude und andere Vermögenswerte des Unternehmens. Als die Geschäftswelt immer mehr von der Informationstechnologie abhängig wurde, begann die digitale Sicherheit, ihre Muskeln auf ihrem eigenen Terrain spielen zu lassen.
On-Demand: Verbindung Von Cyber-Und Physischer Sicherheit
Heute sind kritische Ereignisse immer schwerwiegender – Naturkatastrophen, extreme Wetterbedingungen, Gewalt am Arbeitsplatz, Unruhen, Terrorismus, Cyberkriminalität und mehr. Einige bedrohen die Sicherheit von Menschen: Mitarbeiter, Vertragspartner, Kunden und Besucher Andere bedrohen Sachwerte: Gebäude und Gelände, Ausrüstung und Inventar. Einige bedrohen den erweiterten Geschäftsbetrieb: Zulieferer, Partner und Logistik. Wieder andere bedrohen die digitale Infrastruktur: Hardware, Software, sensible Daten und geistiges Eigentum. Es lässt sich nicht vermeiden, dass viele kritische Ereignisse all diese Dinge in Gefahr bringen.
Die heutige Trennung von Cybersicherheit und physischer Sicherheit hat viele Unternehmen in eine schlechtere Position gebracht, wenn es darum geht, sich auf Ereignisse, die sowohl ihre physischen wie auch digitalen Werte bedrohen, vorzubereiten und darauf zu reagieren. In dem Maße, in dem Unternehmen Transformationsinitiativen ergreifen, um Silos in Datenbeständen, IT-Systemen, Geschäftsbereichen, regionalen Niederlassungen usw. aufzubrechen, erkennen visionäre Unternehmensleiter, dass sie einen einheitlichen Ansatz für das Management kritischer Ereignisse verfolgen müssen, unabhängig davon, ob es sich um die physische, digitale Sicherheit oder beides handelt.
Digitale und physische Sicherheit gehen Hand in Hand
Bedrohungsprofile sind heute immer schwerer einzuordnen. Viele physische Bedrohungen wie extreme Wetterlagen und Naturkatastrophen können für physische Anlagen und digitale Systeme gleichermaßen katastrophale Folgen haben. Viele Cyberbedrohungen wie Phishing- und Ransomware-Angriffe gefährden digitale Netzwerke und können dazu führen, dass Cyberangreifer die physischen Systeme des Unternehmens kontrollieren. Heutzutage geht es also nicht mehr um physische Sicherheit ODER digitale Sicherheit, sondern um physische UND digitale Sicherheit.
Jedes kritische Ereignis ist einzigartig. Eine Maxime gilt jedoch immer: Je mehr Zeit ohne eine schnelle, entschlossene und geordnete Reaktion vergeht, desto größer sind die Auswirkungen auf Ihre Mitarbeiter, Vermögenswerte und Betriebsabläufe, und desto weniger Möglichkeiten haben Sie, zu reagieren. Vorausschauende, widerstandsfähige Unternehmen integrieren jetzt Cyber- und physische Sicherheit, um eine entscheidende, geordnete und schnelle Reaktion auf kritische Ereignisse zu ermöglichen.
Wie kann die Verschmelzung von Cyber- und physischer Sicherheit die Effizienz verbessern?
Wenn ein kritisches Ereignis eintritt, haben Unternehmen unabhängig von der Ursache oder den potenziellen Auswirkungen die Pflicht, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und des Unternehmens zu sorgen – und zwar sowohl in Bezug auf die physischen Anlagen als auch auf die digitale Infrastruktur. Das Sicherheitspersonal muss in der Lage sein, auf alle kritischen Ereignisse nach einheitlichen Verfahren zu reagieren.
Während einer Krise muss das Sicherheitspersonal
- bestimmen, wer oder was betroffen sein könnte
- die Relevanz und das relativen Ausmaß der Bedrohung bewerten
- entsprechend reagieren
- klar kommunizieren
Sobald das kritische Ereignis vorüber ist, muss das Sicherheitspersonal
- seine Handlungen analysieren
- aus seiner Reaktion lernen, damit es auf das nächste kritische Ereignis noch besser vorbereitet ist
Die Bedrohung und ihre Auswirkungen müssen in vollem Umfang sichtbar sein. Die Integration von Risikorahmen, Geschäftsprozessen und Krisenreaktion ermöglicht den Teams, sowohl die physische als auch die digitale Sicherheit so klar wie möglich zu überblicken. Integration und Zentralisierung beschleunigen das Management von Vorfällen, sobald sie auftreten, und fördern die kontinuierliche betriebliche Widerstandsfähigkeit.
Ein einheitlicher Ansatz für digitale und physische Sicherheit bündelt wertvolle Ressourcen, zentralisiert die Datenanalyse und verkürzt die Reaktionszeiten, was Leben retten, die Infrastruktur schützen und die Geschäftskontinuität aufrechterhalten kann. Indem sie schnell auf jede Art von Bedrohung mit entschlossenen, präskriptiven Maßnahmen und Anweisungen reagieren, können Unternehmen ihre Mitarbeiter besser schützen und den Schaden an ihren Einrichtungen minimieren. Damit verringert das Unternehmens seine Haftung und minimiert den Umfang der erforderlichen Wiederherstellungsmaßnahmen. Leben zu retten und gleichzeitig Geld zu sparen, ist ein Gewinn für alle Beteiligten.
Fusion Center Software: Die Integration der digitalen und physischen Sicherheit
Die Sicherheitsteams müssen sich um drei zentrale Punkte kümmern:
- Sicherheit der anwesenden Personen
- physische Sicherheit
- Schutz der digitalen Infrastruktur
Unternehmen, die eine Vorreiterrolle bei der integrierten Sicherheit einnehmen, bauen Fusion Center auf, um physische und digitale Sicherheitskompetenzen zu vereinen und so ihre allgemeine Sicherheitslage im Hinblick auf diese drei Punkte zu verbessern.
Was ist ein Fusion Center? Laut StateTech Magazine sind Fusion Center oder Cyber Fusion Center zentralisierte Arbeitsbereiche, die „mehrere Datenquellen in ein einziges, zusammenhängendes Bild integrieren, so dass die Benutzer eine Situation in Echtzeit bewerten und schnell Entscheidungen treffen können.“ StateTech sagt auch, dass Fusion Center „Menschen und Daten zusammenbringen, um Reaktionen auf Bedrohungen besser zu koordinieren“.
Die Fusion Center fassten zunächst im öffentlichen Sektor Fuß (nach Angaben des US-Ministeriums für Heimatschutz gibt es derzeit in jedem der 50 US-Bundesstaaten mindestens ein Cyber Fusion Center). Inzwischen erkennen auch private Unternehmen den Wert eines zentralisierten und einheitlichen Ansatzes für das Management kritischer Ereignisse und investieren nun in die Einrichtung eigener Fusion Center.
Daten sind der Schlüssel zu integrierter digitaler und physischer Sicherheit. Fusion Center zentralisieren Daten aus so vielen verschiedenen Quellen, wie Ihr Unternehmen bereitstellen kann. Dazu gehören HR- und ERP-Systeme, IoT-Geräte, Videoüberwachung, lokale Scanner, Apps zur Kontaktverfolgung, Besucherprotokolle und vieles mehr. Durch die Zentralisierung aller Dateneinspeisungen im Fusion Center können integrierte Sicherheitsteams das vorliegende kritische Ereignis und seine potenziellen Auswirkungen schnell bewerten und entsprechend handeln, um die Sicherheit zu maximieren, den Schaden zu minimieren und die Wirksamkeit der Reaktion zu überprüfen.
Everbridge: Ihr Partner für Critical Event Management durch intelligente Automatisierung
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen ein Fusion Center nutzt oder einen traditionelleren Ansatz für die physische und digitale Sicherheit verfolgt, ist ein manueller Ansatz für die Krisenreaktion völlig unzureichend. Unternehmen benötigen automatisierte Tools, die die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens erhöhen. Everbridge kann mit seiner CEM-Plattform (Critical Event Management) ein Fusion Center für Unternehmen einrichten, um die unterschiedlichen, aber relevanten Daten zu nutzen und so schnell und entschieden auf kritische Ereignisse reagieren zu können. CEM nutzt intelligente Automatisierung und hilft Unternehmen, das zu schützen, was am wichtigsten ist.
Everbridge CEM sammelt und analysiert relevante Daten und automatisiert eine Vielzahl von Krisenreaktionsprozessen, mit denen Risiken bewertet und betroffene Personen und Vermögenswerte lokalisiert werden, damit Sie schneller und zuverlässiger handeln können. Die Komponenten der CEM-Plattform tragen zur kontinuierlichen Optimierung Ihres Unternehmens und seiner Abläufe bei:
| |
| |
| |
|
Everbridge CEM ist die Fusion-Center-Software für die Notfallvorbereitung und -reaktion, auf die sich Tausende von Unternehmen der Privatwirtschaft und Organisationen des öffentlichen Sektors verlassen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und den Betrieb ihrer Unternehmen zu gewährleisten.
Wenn Sie mehr über die Vorteile eines integrierten Ansatzes für Cyber- und physische Sicherheit erfahren wollen, sehen Sie sich unser Webinar Taking a Unified Approach Towards Physical and Cyber Security an.
Von IT-Abteilungen wird heute erwartet, dass sie sofort über dringende Ereignisse wie Systemausfälle informiert sind, die die Betriebsabläufe und die Sicherheit beeinträchtigen können. Je schneller das IT-Team einen Vorfall beheben kann, desto besser für das Unternehmen. Damit dies gelingt, bedarf es einer gut geplanten und geübten Choreographie der Menschen, Prozesse und Software. Dies bedeutet in der Regel auch, dass eine spezielle Lösung für das IT Alerting und Incident Management vorhanden ist.
Wie die Benutzer der Lösung Everbridge IT Alerting in ihren Bewertungen auf IT Central Station zum Ausdruck bringen, kann das IT-Team mit den richtigen Alarmierungs-Tools schnell auf Situationen reagieren, die Betriebsabläufe gefährden können. Everbridge wurde kürzlich mit dem IT Central Station Peer Award ausgezeichnet. Dieser Artikel zeigt auf, wie IT-Abteilungen die Technologie zum Empfang von Warnmeldungen nutzen und wie sie damit ihre Ziele für das Incident Management erreichen können.
Anwendungsfälle für Warnungen
Die Mitglieder der IT Central Station haben eine Reihe von überzeugenden Anwendungsfällen für Everbridge gefunden. Chris Q., a Director Of Service Operations bei Finastra, einem Finanzdienstleistungsunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern, erklärt: „Unser Hauptanwendungsfall ist die Mobilisierung und Einbindung unserer IT-Mitarbeiter als Reaktion auf schwere Zwischenfälle oder kritische Überwachungsalarme, die eine sofortige Reaktion erfordern.“ In seinem Fall erlebt Finastra zwischen 150 und 180 schwere Zwischenfälle pro Monat.
„Wir verwenden es, um die Geschäftsleitung über Vorfälle mit höchster Priorität zu informieren“, erklärt Milton W., Data Center Manager bei PVH Corp., einem Produktionsunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Auf diese Weise weiß das IT-Management, was vor sich geht, und die IT-Abteilung weiß, dass sie Priorität hat.“
Für David T., a Manager of Incident Command bei WEST-MIDLANDS-HOUSE, einem Kommunikationsdienstleister mit mehr als 10.000 Mitarbeitern, ist die Everbridge Smart Bridge-Funktionalität für den Einsatz bei kritischen Ausfällen unerlässlich. Er berichtet: „Unser gesamtes Supportpersonal arbeitet mit Everbridge. Alle, die wir aus Produktionsperspektive erreichen müssen, sind in Everbridge und wir nutzen es, um sie einzubinden. Dabei kann es sich sowohl um eine Einzelperson als auch um eine Gruppe handeln, und es gibt einen Kalender, der die Kette nach oben eskaliert.“
Verbesserung der IT-Prozesse und der Reaktionsfähigkeit
Benutzer der Everbridge IT Central Station stellten fest, dass die Lösung unter anderem dazu beitrug, die Reaktionsfähigkeit ihrer Abteilungen zu verbessern. Chris Q. berichtet: „Vor Everbridge brauchten wir zwischen 45 Minuten und anderthalb Stunden, um unsere IT-Ressourcenteams zu mobilisieren. Das war ein manueller Prozess, bei dem man den Hörer abnimmt und jeden einzeln anruft.“
„Jetzt können wir mit Everbridge ‚mit ein paar Mausklicks‘“, wie er es ausdrückt, „so viele Teams anfordern, wie wir für die Reaktion auf einen Incident benötigen, und die Team können deutlich schneller zusammenarbeiten. Aus den 45 bis 90 Minuten sind jetzt ein paar Minuten bis vielleicht 15 Minuten geworden, je nachdem, wie schnell wir reagieren oder ob die Eskalationsmaßnahmen eingeleitet werden müssen.“ Er fügte hinzu: „Wir haben erhebliche Einsparungen bei den Arbeitskräften und eine erhebliche Verkürzung der Reaktions- und Wiederherstellungszeit festgestellt.“
Ruben B., ein selbständiger IT-Berater, stellte ebenfalls fest, dass vor der Einrichtung eines Benachrichtigungssystems jemand aus seinem Team entweder E-Mails von Remedy abonnieren oder ständig alle Warteschlangen in Remedy überprüfen musste. Wenn ein Server um 3 Uhr morgens ausfiel, bedeutete das manuelle Anrufe bei Teammitgliedern, die höchstwahrscheinlich gerade schliefen. Jetzt kanalisieren sie Tickets über Everbridge, das Eskalationen je nach Dringlichkeit des Vorfalls auslöst.
Was für Nutzer am wertvollsten ist
Die Funktionen, die Everbridge-Benutzer am meisten schätzen, reichen von der einfachen Integration von APIs bis hin zur Möglichkeit, die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) in verschiedenen Regionen ohne physische Installation bereitzustellen. Für Emily C., IT QHSES Business Manager bei TechnipFMC, einem Energie-/Versorgungsunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern, war es wichtig, alle Sicherheitsbedrohungen weltweit auf einer großen Videowand überwachen zu können. Sie empfand auch die Echtzeit-Warnmeldungen der Lösung als sehr hilfreich. Sie sagte: „Wir brauchen nur einen Kreis um einen Geo-Zaun zu ziehen und eine Nachricht abzusenden. Schiffe können benachrichtigt werden, wenn es in der Nähe schlechtes Wetter gibt.“
Ruben B. schätzte die Möglichkeit, das Tool so zu konfigurieren, dass es eskaliert, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne keine Maßnahmen ergriffen werden. Er sagte: „So wird vermieden, dass ein Alarm ausgelöst wird, mit dem sich niemand befasst und von dem niemand weiß, dass sich niemand mit ihm befasst hat.“ Er fügte hinzu: „Sie können Rotationen, Schichten und verschiedene Szenarien programmieren und mehrere Personen oder Personen in Folge oder eine Gruppe von Personen gleichzeitig ausrufen.“
Als wertvollste Funktionen von Everbridge wurden außerdem genannt:
- „Die automatischen Eskalationen sind die wertvollste Funktion. Wir programmieren unsere Eskalationsketten für jede einzelne IT-Gruppe. Wir können eine Ressource von diesem Team anfordern, und wenn es nicht antwortet, macht es uns die automatisierte Eskalation sehr einfach.“ – Chris Q
- „Für uns sind die wertvollsten Funktionen die Alarmierung und Benachrichtigung, SMS und Text. Wir haben ein 15-Minuten-Fenster, um alles herauszuholen und zu öffnen, und ohne Everbridge würden wir diese 15 Minuten nie schaffen. Allein die Tatsache, wen es alarmiert und wie es die Anrufer erreicht, ist erstaunlich.“ – Milton W.
- „Die wertvollste Funktion sind die Support-Kalender. In meinem früheren Unternehmen haben wir eine Umfrage durchgeführt und mehr als 45 Minuten damit verbracht, die Mitarbeiter für einen bestimmten schweren Zwischenfall zu benachrichtigen und einzubinden. Everbridge hat es geschafft, diese Zeit auf unter drei Minuten zu reduzieren.“ – David T.
Dies sind nur einige der Gründe, warum Everbridge den Peer Award von IT Central Station erhalten hat. Finden Sie heraus, warum die Mitglieder der IT Central Station Everbridge als die beste Lösung für IT Alerting and Incident Management bewertet haben.
Erfahren Sie mehr über die Reduzierung Ihrer IT-Risiken und registrieren Sie sich jetzt:
Nach einer Krise, einer von Menschen verursachten Katastrophe, einer Umweltkatastrophe oder einer anderen Art von Notfall müssen Organisationen ihre alltäglichen Abläufe so schnell und reibungslos wie möglich wieder aufnehmen.
Die Fähigkeit eines Unternehmens, sich von einer Katastrophe zu erholen, erfordert sorgfältige Planung, testbare Prozesse und die richtige Technologie. Laut einer Studie des Ponemon Institute, belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für Ausfallzeiten in Rechenzentren auf fast 9.000 US-Dollar pro Minute. Die Studie von Gartner hat ergeben, dass die Kosten für Netzausfallzeiten mit etwa 5.600 US-Dollar pro Minute geringer ausfallen. Unabhängig vm tatsächlichen Betrag ist Zeit wirklich Geld, sodass Unternehmen proaktiv vorgehen müssen, um sich für eine erfolgreiche Wiederherstellung im Falle einer Katastrophe zu rüsten.
Was versteht man unter Wiederherstellung nach einer Katastrophe?
Die sogenannte „Disaster Recovery“ ist der Prozess der Wiederherstellung der Betriebsabläufe nach einer Störung. Die Wiederherstellung im Katastrophenfall umfasst eine Reihe von Richtlinien oder Verfahren, die eine effektive Kommunikation während des Ereignisses und die Rückkehr zum normalen Betrieb gewährleisten. Zudem wird die Wiederherstellung von IT-Systemen und der Betriebszeit für geschäftskritische Anwendungen erleichtert.
Obwohl sie oft mit Geschäftskontinuität (Business Continuity oder BC) in Verbindung gebracht wird, ist die Katastrophenwiederherstellung nur eine der Komponenten des BC-Programms. Ein BC-Programm umfasst mehrere Pläne zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe vor, während und nach einem Ereignis. Das Ziel der Disaster Recovery ist, den Betrieb während eines Ereignisses so reibungslos wie möglich aufrechtzuerhalten und nach einer Unterbrechung mit minimaler Ausfallzeit wieder aufzunehmen.
Erstellung eines Wiederherstellungsplans
Ein effektiver Wiederherstellungsplan ist sorgfältig geplantes, durchdachtes, vorbereitetes und getestetes Dokument. Es enthält eine Übersicht und detaillierte Versionen von Richtlinien und Verfahren zur Behebung einer Katastrophe, wenn diese eintritt, zur Minimierung der Auswirkungen von Unterbrechungen und zur Gewährleistung der schnellstmöglichen Wiederaufnahme des Betriebs nach einer Ausfallzeit.
Die Entwicklung eines Wiederherstellungsplans zusammen mit dem BC-Gesamtplan ist eine wesentliche und effiziente Nutzung der Zeit und Ressourcen einer Organisation. Beide Aufgaben erfordern eine Bewertung der geschäftlichen Auswirkungen und Risikoanalysen. In den Analysen werden kritische Komponenten des Wiederherstellungsplans ermittelt, z. B. die IT-Wiederherstellungszeit und die Ziele der Wiederherstellungspunkte.
Neben der IT-Hardware, den Anwendungen und den digitalen Ressourcen muss ein Wiederherstellungsplan auch die physischen Einrichtungen und den Standort des Personals darin berücksichtigen. Der Plan sollte aufzeigen, was im Katastrophenfall geschützt werden muss, einschließlich der betroffenen Mitarbeiter, Vermögenswerte und Einrichtungen. Es muss auch festgelegt werden, welche Mitarbeiter für welche Verfahren zuständig sind, z. B:
• wann und wie Facility Manager den Betrieb aufrechterhalten oder abschalten
• welches IT-Personal die Backups wiederherstellt, nach welcher Ausfallzeit und wann die Wiederherstellung unbedingt erforderlich ist
• mit welchen Mitteln Menschen, Arbeitsabläufe und Hardware vor Gefahren geschützt werden
• wer dem Krisenmanagementteam angehört
• wer die Kommunikationslösung für die Wiederherstellung im Katastrophenfall/das Management kritischer Ereignisse leitet
• wer die Mitteilungen über die Medien genehmigt und wer sie übermittelt
Der Wiederherstellungsplan muss auch einen Notfallplan enthalten: Wie sieht der Plan B im Falle eines Ausfalls aus, wer führt das Personal durch den Plan B und wie wird die Schulung der Mitarbeiter durchgeführt? Ein Plan funktioniert letztendlich nur, wenn die Mitarbeiter ihn befolgen können.
Zu den weiteren Anforderungen an einen vollständigen Wiederherstellungsplan gehören Versicherungsinformationen für relevante Geschäftsfunktionen und Vermögenswerte, Beteiligte, die alle Notfallwiederherstellungsverfahren abzeichnen müssen, und ein Testplan.
Ein Plan ist nur eine Hypothese, bis die Krisenmanagementteams oder die zuständigen Mitglieder der Krisenmanagement- und Krisenreaktionsteams ihn getestet haben. Und das Testen ist keine einmalige Aufgabe; es sollte ein Testplan festgelegt und eingehalten werden. Das Testen des Wiederherstellungsplans ist der sicherste Weg, um Lücken, Bedürfnisse oder Fehler in den geplanten Verfahren zu erkennen. Das Testen von Wiederherstellungsplänen umfasst die Durchführung von Übungen unter Verwendung des Kommunikationssystems der Organisationen für Notfälle, Krisen und Katastrophen.
Wirksame Kommunikation im Katastrophenfall
Die Kommunikation während einer Katastrophe und die anschließenden Wiederherstellungsmaßnahmen sind ein Eckpfeiler des Plans. Es ist wichtig, Klarheit darüber zu haben, wer mit wem, wann, wie und was kommuniziert wird. Wirksame Kommunikation erfordert schnelle und flexible Wege und beruht auf Vertrauen. Das Versäumnis, klar und rechtzeitig zu kommunizieren, kann Folgen für die Sicherheit haben und je nach Art der Katastrophe auch den Ruf der Marke schädigen.
Für eine wirksame Kommunikation während und nach einer Katastrophe gelten die folgenden Grundsätze:
• Kommando und Kontrolle: Es muss klar sein, wer das Kommando hat und wer die Kontrolle ausübt.
• Konsistenz: Alle Abteilungen und Gruppen müssen dieselben Informationen und Gesprächsthemen übermitteln.
• Kooperation: Vorher festgelegte Gedanken, Prozesse und Praktiken sind für eine produktive Zusammenarbeit unerlässlich.
• Koordination: Die Nachrichtenübermittlung muss funktionsübergreifend koordiniert werden.
• Klare Kommunikation über optimale Kanäle: Alle Mitteilungen müssen eindeutig über die jeweiligen Kanäle verbreitet werden.
Die Kommunikation während und nach einer Katastrophe umfasst vorformulierte Benachrichtigungen und Warnungen, die per E-Mail oder SMS an die entsprechenden internen und/oder externen Adressaten gesendet werden, sowie Anweisungen, die über Lautsprecheranlagen oder Telefonanrufe übermittelt werden.
Diese Mitteilungen sollten Hinweise zur Sicherheit und auf Versammlungsorte enthalten und über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Einige Katastrophen erfordern externe Kommunikation. Zu den externen Parteien gehören Interessengruppen, Medien und Notfallkontakte.
Der optimale Ansatz für die Kommunikation im Katastrophenfall ist die Verwendung einer integrierten, einheitlichen Massenkommunikationsplattform. Eine solche Lösung konsolidiert die Kommunikation zu Crisis Management, Disaster Recovery und Business Continuity. Außerdem bietet es Echtzeit-Reaktionsmöglichkeiten und voreingestellte Regeln und Richtlinien. Massenkommunikationsplattformen mit fortschrittlichen Funktionen wie Everbridge verfügen über Lösungen zur Automatisierung von Ereignismanagementprozessen, um menschliche Fehler zu reduzieren (z. B. Fehler wegen zitternder Hände), die Belastung durch manuelle Aufgaben zu verringern und die Latenzzeit zwischen den Ereignisauslösern und der Ereignisreaktion des Unternehmens zu reduzieren.
Was sind die einzelnen Schritte bei der Wiederherstellung nach einer Katastrophe?
Da Krisenszenarien je nach Organisation unterschiedliche Auswirkungen haben, müssen die Komponenten eines Wiederherstellungsplans verschiedene Krisenszenarien berücksichtigen. Der Schlüssel liegt darin, die geeigneten Schritte zu dokumentieren, um Ihre Mitarbeiter zu schützen und die normalen Betriebsabläufe wieder aufzunehmen, bevor ein kritisches Ereignis Ihr Unternehmen beeinträchtigt. Wenn Sie mehr über die Überlegungen erfahren möchten, die bei der Entwicklung von Notfallplänen für die verschiedenen Arten von kritischen Ereignissen, auf die Unternehmen vorbereitet sein müssen, berücksichtigt werden müssen, lesen Sie bitte unseren begleitenden Beitrag „What to Account for in Planning for Disaster Recovery“ zu beachten ist.
Eines der größten Hindernisse für ein konsistent herausragendes Kundenerlebnis ist die fehlende Kommunikation zwischen dem Kundenservice und den technischen Teams. Allzu oft sind die Serviceteams nicht auf dem Laufenden, wenn es um detaillierte Informationen zu Vorfällen geht.
Wenn Kunden ein Problem haben und den Service anrufen, erwarten sie sofortige Statusaktualisierungen. Aber ohne Zugang zu den richtigen Informationen kann das Servicepersonal bestenfalls raten und schlimmstenfalls falsche Antworten geben. Dies führt zu Verwirrung und Frustration, sowohl im Serviceteam als auch bei den Kunden.
Reißen Sie die Mauer zwischen dem physischen Kundenservice und den technischen Teams ein
Teams mit Kundenkontakt, die zu weit vom Vorfallsmanagement entfernt sind, können weder das Problem des Kunden verstehen noch die zur Lösung unternommenen Schritte richtig kommunizieren. Die Zusammenführung von Service- und Technikteams auf einer zentralen digitalen Betriebsplattform eröffnet neue Kommunikationswege. Sie führt zu einem besser informierten Kundenserviceteam und damit zu besseren Kundenerlebnissen.
Obwohl eine digitale Betriebsplattform nur für IT- und DevOps-Teams geeignet zu sein scheint, können Kundenserviceteams einen gemeinsamen Nutzen in der Zentralisierung und Automatisierung des Vorfallsmanagements finden. Über ein zentrales Portal kann der Kundenservice den Fortschritt des technischen Teams bei Vorfällen in Echtzeit verfolgen. Dies könnte über folgende Wege erfolgen:
• Incident Dashboards
• Dedizierte ChatOps-Kanäle für Incidents
• Einbindung in Telefonkonferenzen
Die Mitarbeiter, die den Vorfall bearbeiten, können sich auf das eigentliche Problem konzentrieren und der Kundenservice erhält die Informationen, die er für ausgezeichnete Arbeit benötigt.
Wenn Sie selbst sehen möchten, wie sich das Kundenerlebnis mit einer digitalen Betriebsplattform verbessern lässt, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wie kann die digitale Betriebsplattform von Everbridge helfen?
Die Digital Operations Platform von Everbridge ermöglicht dem Kundensupport den Zugriff auf Statusaktualisierungen in Echtzeit und die Kommunikation mit technischen Teams. Das trägt dazu bei, den Informationsfluss zu beschleunigen und die Geschäftsbereiche über den Stand der Vorfälle auf dem Laufenden zu halten. Die proaktivere Einstellung des Serviceteams ergibt sich von selbst.
Wenn Sie Ihrem Serviceteam automatische Aktualisierungen von Vorfällen zur Verfügung stellen, können sie ein Problem vorhersehen und den Kunden mit Informationen versorgen, wenn er anruft. Die Digital Operations Platform von Everbridge identifiziert außerdem Warnzeichen, bevor sie zu kritischen Ereignissen werden, sodass Ihre Teams einem Vorfall immer einen Schritt voraus sein können.