Die Anzahl schwerer Unwetter hat sich nach einer Studie des Versicherungskonzerns MunichRe in Deutschland und Europa seit 1980 verdoppelt und weltweit sogar verdreifacht – die verursachten Schäden gehen in die Milliarden. Aktuellen Untersuchungen zufolge müssen wir uns wegen des Klimawandels auch in Zukunft auf mehr Wetterextreme einstellen.
Wie stark die Auswirkungen solcher Katastrophen sein können, zeigt die Schadensstatistik des vom Hochwasser im Juli 2021 besonders betroffenen Gebiets an der Ahr in Rheinland-Pfalz. Die Wassermassen haben 133 Personen getötet und zahlreiche Gebäude zerstört. Von den insgesamt 112 Brücken im Schadensgebiet können nur noch 35 genutzt werden.
Extremwetter sind jedoch nicht nur ein Thema für den Bevölkerungsschutz. Unternehmen sind ebenfalls davon betroffen. Dabei geht es nicht nur um direkte Auswirkungen, die hohe materielle Schäden verursachen können, sondern auch um die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitern. Bei besonders schwerwiegenden Unwettern können die Folgen sehr weitreichend sein. Als zum Beispiel 2011 extreme Überschwemmungen zahlreiche Fabriken in Thailand lahmlegten, schätzte die thailändische Zentralbank, dass die Unterbrechung der Versorgungskette die Wachstumsrate des thailändischen BIP um 76 Prozent verringerte. Das Ereignis hatte globale Folgen und sorgte nach Schätzungen des Büros der Vereinten Nationen für die Verringerung von Katastrophenrisiken für einen Rückgang der internationalen Industrieproduktion um 2,5 Prozent.
Auch die sommerlichen Hochwasser in Europa und China haben globale Auswirkungen. Berichten zufolge stiegen die Preise für Kleidung, Unterhaltungselektronik und Möbel. Dabei sind die Auswirkungen möglicherweise nicht nur von kurzer Dauer: Laut Experten könnten Verbraucher und Einzelhändler zur Weihnachtszeit noch immer Engpässe erleben.
Klimabedingte Risiken für die Wirtschaft erkennt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und empfiehlt Unternehmen, sich auf derartige Ereignisse vorzubereiten, um Mitarbeiter und Firmenwerte vor den Auswirkungen von solchen Krisensituationen zu schützen. Angesichts der Zunahme extremer Wetterereignisse kommt es für Unternehmen dabei nicht nur darauf an, auf die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten zu achten, sondern auch auf die Flexibilität, mit der sie reagieren können. Firmen, die unvorhergesehene Umstände antizipieren, haben einen strategischen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
Katastrophenmanagement beginnt mit einer Lagebeurteilung
Das Management einer Krise beginnt mit einer Lagebeurteilung: Um das Ausmaß eines Risikos einschätzen zu können, müssen Verantwortliche Bedrohungsdaten und kontextbezogene Informationen sammeln. Diese Daten, die aus zahlreichen Quellen stammen können, sind der Schlüssel zu einer fundierten Entscheidungsfindung.
Lokalisieren der wichtigsten Akteure
Anschließend müssen Verantwortliche die wichtigsten Akteure ermitteln und lokalisieren. Dazu gehören nicht nur Personen, die sich in Gefahr befinden könnten, sondern auch Mitarbeiter, die bei der Bewältigung des jeweiligen Ereignisses helfen können sowie alle relevanten Beteiligten.
Wichtig ist auch, dass Verantwortliche sämtliche Vermögenswerte des Unternehmens erfassen. Wo befindet sich das Inventar? Existieren irgendwelche Vorräte oder Anlagen in dem betroffenen Gebiet? Sind Firmenfahrzeuge auf dem Weg in ein Unwettergebiet?
Schnell und entschlossen handeln
Um die Auswirkungen einer Bedrohung zu mindern oder ganz zu verhindern, müssen Verantwortliche schnell und entschlossen handeln. Dieser Prozess optimiert und automatisiert die angemessene Reaktion auf einen Vorfall einschließlich Standardbetriebsverfahren, Eskalationsrichtlinien, Best Practices sowie die Aktivierung von Reaktionsteams und Notfallequipment.
Maßnahmen überprüfen
Jeder Katastropheneinsatz erzeugt wertvolle Daten, die Verantwortliche für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess des Risikomanagements nutzen können. Sie sollten diese Informationen analysieren, Schwachstellen ermitteln und die gewonnenen Erkenntnisse verwenden, um Problemfelder zu entdecken, auf die sie beim nächsten Notfall besser reagieren können.
CEM ist die Voraussetzung für effizientes Katastrophenmanagement
Unternehmen, die sich auf einen Katastrophenfall vorbereiten wollen, sollten nach integrierten Lösungen Ausschau halten, die sämtliche Phasen eines Notfalls abdecken. Eine solche Critical-Event-Management-Plattform bietet einen ganzheitlichen Blick auf das Geschehen, sodass Reaktionen schnell und koordiniert erfolgen können. Die CEM (Critical Event Management)-Software von Everbridge sendet beispielsweise Warnmeldungen, die Ersthelfern und Verantwortlichen von kritischen Ereignissen wertvolle Zeit geben, um Risiken einzuschätzen sowie gefährdete Teammitglieder und Anlagen zu identifizieren und zu lokalisieren.
Darüber hinaus erlaubt sie Aktionspläne, Arbeitsanweisungen und die Kommunikation zu automatisieren, sodass die Teams über Informationen und Daten verfügen, die sie für ein schnelles Handeln benötigen. Anschließend zeigen Analysen auf, wo und wann Engpässe die Reaktionen verzögert haben und wo Änderungen die Prozesse für den nächsten Einsatz verbessern können.