Die Bedrohung kritischer Infrastrukturen nimmt zu, wodurch Resilienz wichtiger wird als je zuvor. Die Richtlinie zur Resilienz kritischer Einrichtungen der Europäischen Union (Critical Entities Resilience Directive, CER) sowie Deutschlands KRITIS-Dachgesetz zielen darauf ab, lebenswichtige Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit und digitale Infrastruktur vor Störungen zu schützen. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung der Vorschriften, ihren Umfang und die Maßnahmen zur Sicherung wesentlicher Dienstleistungen in Europa.
Was sind die zentralen Säulen der CIR-Richtlinie?
Die CER-Richtlinie reagiert auf die zunehmende Komplexität und Abhängigkeit kritischer Infrastrukturen in allen EU-Mitgliedstaaten. Diese Richtlinie, die am 16. Januar 2023 in Kraft trat, ist Teil einer breiteren Initiative der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2020. Ziel ist es, durch verbindliche Anforderungen die Resilienz gegenüber physischen und digitalen Bedrohungen zu stärken.
Zusammen mit der NIS-2-Richtlinie soll die CER-Richtlinie gesellschaftlich notwendige Funktionen schützen. Dazu gehören umfassende Risikoanalysen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz. Diese Maßnahmen ergänzen andere Regelungen wie das Gesetz zur digitalen Betriebsresilienz (DORA) und das Gesetz zur Cybersicherheit (CRA), die das Ziel verfolgen, die wirtschaftliche Resilienz der Europäischen Union zu stärken. Margaritis Schinas, der frühere Vizepräsident für die Förderung der europäischen Lebensweise, betont, dass diese neuen Vorschriften „einen starken Rahmen für den kollektiven Schutz vor allen Bedrohungen bieten“.
Ziele und Umfang der CER-Richtlinie
Ziel der CER-Richtlinie ist es sicherzustellen, dass wesentliche Dienstleistungen, die für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen und wirtschaftlicher Aktivitäten unerlässlich sind, ohne Unterbrechung bereitgestellt werden. Der Geltungsbereich umfasst zahlreiche Sektoren wie Energie, Verkehr, Banken, Gesundheit und digitale Infrastruktur.
Die Richtlinie betont die Notwendigkeit umfassender Risikoanalysen, Resilienzmaßnahmen und Störungsmeldungen. Ylva Johansson, die EU-Kommissarin für Inneres, hob bei der Einführung der Richtlinie hervor, wie wichtig ein gemeinsamer Ansatz sei, und erklärte: „Wir stehen vor zunehmenden hybriden Angriffen und den Auswirkungen des Klimawandels. Vorbereitung und Resilienz erfordern gemeinsame Anstrengungen.“
KRITIS und die Situation in Deutschland
Deutschland hat die CER-Richtlinie mit dem Entwurf des „KRITIS-Dachgesetzes“ umgesetzt. Dieses Gesetz, auch „Gesetz zur Stärkung der physischen Resilienz von Betreibern kritischer Einrichtungen“ genannt, wurde eingeführt, um die bestehenden Regelungen (Richtlinie 2008/114/EG) zu ersetzen.
Was ist das Ziel des KRITIS-Dachgesetzes?
Der Schutz kritischer Infrastrukturen hat oberste Priorität. Ziel des Gesetzes ist es, die Resilienz wesentlicher Infrastruktur zu erhöhen, damit diese auch bei Vorfällen funktionsfähig bleibt und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist.
Welche Sektoren fallen unter das KRITIS-Dachgesetz?
Erstmalig deckt das KRITIS-Dachgesetz folgende Sektoren zusammen ab: Energie, Verkehr, Finanzen und Versicherungen, Gesundheit, Trinkwasser, Abwasser, kommunale Abfallentsorgung, Informationstechnologie, Telekommunikation, Ernährung, Raumfahrt und öffentliche Verwaltung. Diese Regelungen ergänzen die bestehenden Vorschriften zur IT-Sicherheit kritischer Infrastruktur.
Welche Anforderungen stellt das KRITIS-Dachgesetz?
Bislang waren Betreiber nicht verpflichtet, regelmäßig Risiken zu überprüfen oder umfassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das neue Gesetz schließt diese Lücke und legt erstmals sektorenübergreifende Ziele fest. Dazu zählen die Verhinderung von Störungen, die Minimierung von Folgen und die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit nach einem Vorfall.
Zum Beispiel müssen Betreiber bei Hochwasserrisiken möglicherweise Schutzbarrieren installieren, um Risiken zu mindern. Grundsätzlich müssen Unternehmen einen Allgefahrenansatz verfolgen, der sowohl natürliche als auch menschliche Risiken wie Unwetter, Sabotage oder Terrorismus abdeckt.
Das Gesetz sieht zudem die Einführung verbindlicher Mindestschutzmaßnahmen vor, darunter:
- Aufbau von Notfallteams,
- Mitarbeiterschulungen,
- Verbesserung der physischen Sicherheit,
- Zugang zu Notfallkommunikationsmitteln,
- Notstromversorgung sowie
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft.
Um unter das KRITIS-Dachgesetz zu fallen, müssen zwei Kriterien erfüllt sein:
- Die Einrichtung spielt eine essenzielle Rolle für die Versorgung und Funktionalität der Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland.
- Die Einrichtung versorgt mindestens 500.000 Menschen.
Wie stärkt Everbridge die Resilienz kritischer Unternehmen?
Everbridge bietet eine umfassende Suite von Lösungen für das Management kritischer Ereignisse an, die Unternehmen bei der Umsetzung der Ziele der CER-Richtlinie unterstützen. Mit einem nachgewiesenen ROI von 358 % vertrauen über 6.500 Kunden, darunter Fortune-1000-Unternehmen, auf Everbridge.
Verbesserung der physischen Sicherheit und des Schutzes der Infrastruktur
Die intelligenten Sicherheitslösungen von Everbridge ermöglichen eine vollständige Übersicht über physische Standorte und Vermögenswerte. Organisationen können so potenzielle Bedrohungen schnell erkennen und darauf reagieren. Gleichzeitig werden Schulungs- und Sicherheitskosten reduziert, was sicherstellt, dass kritische Einrichtungen auch in Notfällen einsatzbereit bleiben.
Schutz der Mitarbeiter und Sicherstellung der Geschäftskontinuität
Everbridge legt großen Wert auf die Sicherheit der Mitarbeiter. Mit Everbridge 360 können Unternehmen effektiv kommunizieren und auf Notfalldienste zugreifen, um Unterbrechungen der Arbeitsproduktivität zu vermeiden.
Zusätzlich ermöglichen es die Geschäftskontinuitätslösungen von Everbridge, den Betrieb auch bei Zwischenfällen aufrechtzuerhalten. Automatisierte Reaktionsabläufe sorgen dafür, dass Arbeitsprozesse möglichst reibungslos weiterlaufen.
Digitale Resilienz und IT-Servicemanagement
Everbridge legt großen Wert auf die Sicherheit der Mitarbeiter. Mit Everbridge 360 können Unternehmen effektiv kommunizieren und auf Notfalldienste zugreifen, um Unterbrechungen der Arbeitsproduktivität zu vermeiden.
Wichtige Erkenntnisse zur CER-Richtlinie und der Rolle von Everbridge
Die CER-Richtlinie setzt einen wichtigen Meilenstein zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen in Europa. Durch die Einführung umfassender Risikoanalysen und Resilienzmaßnahmen bietet sie einen soliden Rahmen zum Schutz essentieller Dienstleistungen vor physischen und digitalen Bedrohungen.
Everbridge spielt eine entscheidende Rolle in diesem Kontext, indem es fortschrittliche Lösungen zur Verbesserung der operativen Resilienz bereitstellt. Von der physischen Sicherheit bis hin zur digitalen Resilienz unterstützt Everbridge Organisationen dabei, ihre Menschen, Vermögenswerte und Betriebsabläufe zu schützen.
Für Notfallmanager, Experten der Geschäftskontinuität und Sicherheitschefs ist ein tiefgehendes Verständnis der CER-Richtlinie sowie die Nutzung von Everbridge ein entscheidender Schritt, um die Resilienz ihrer Organisationen zu erhöhen.
Bedrohungen kritischer Infrastruktur werden immer komplexer. Die CER-Richtlinie und Everbridge-Lösungen bieten einen klaren Weg zu mehr Resilienz. Unternehmen, die sich an diesen Rahmen halten, können essentielle Dienste sichern und ihren Betrieb selbst unter schwierigsten Bedingungen aufrechterhalten.
Für weitere Informationen darüber, wie Everbridge Ihre Resilienzmaßnahmen unterstützt, kontaktieren Sie uns, oder fordern Sie eine Demo an. Investieren Sie in eine sichere, widerstandsfähige Zukunft.